Pattensen - Energieautarkie
Beim Projekt Energieautarkie ging es darum, Pattensen mit erneuerbaren Energien unabhängiger zu machen – mit smarten Energieprojekten, besserer Ladeinfrastruktur und echten Beteiligungsmöglichkeiten für die Bürger*innen.

Das Projekt Energieautarkie Pattensen hatte das Ziel, die Stadt unabhängiger von fossilen Energieträgern zu machen und eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten.
Der Masterplan gliederte sich in drei Phasen: Zunächst analysierte eine Potenzialstudie die bestehende Energieversorgung und identifizierte Chancen und Herausforderungen. Anschließend definierten Zielszenarien eine übergreifende Strategie, um realistische und wirksame Maßnahmen festzulegen. Der abschließende Handlungsleitfaden konkretisierte diese Strategie in Form eines Maßnahmenkatalogs, der Schritt für Schritt beschreibt, wie Pattensen energieautarker werden kann.
Konkret umfasste das Projekt die Identifikation und Umsetzung neuer Energieinfrastrukturprojekte, die Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks, die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude sowie strukturelle Reformen wie die Gründung eigener Stadtwerke. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und Bürger*innen entstand so ein durchdachtes Konzept, das Pattensen fit für eine klimafreundliche und energieunabhängige Zukunft macht.
Die Gesichter zum Projekt
Initiator:in
Initiator
Initiatorin

Für uns in Pattensen geht es nicht nur darum, Klimaschutz groß zu schreiben, sondern auch darum, langfristig Kosten zu senken und Versorgungssicherheit zu schaffen. Mit diesem Projekt haben wir einen klaren Plan, wie wir unsere Stadt fit für die Zukunft machen – durch erneuerbare Energien, moderne Infrastruktur und die aktive Einbindung der Menschen vor Ort.
Macher:in
Macher
Macherin

Das Projekt ist zu Beginn auf einige Skepsis gestoßen. Innerhalb des Prozesses und der Zusammenarbeit mit den Fachbereichen kam immer mehr Offenheit und Freude an der Zusammenarbeit und dem Finden gemeinsamer Lösungen auf.
Projektpat:in
Projektpate
Projektpatin
Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung ist anfangs aufwendig, aber unglaublich wertvoll. Resilienz gegenüber Einzelmeinungen hilft, den Fokus auf die langfristige Strategie zu bewahren – und selbst Rückschläge öffnen neue Wege.
Die Gesichter zum Programm

Pattensen - Energieautarkie
Mehr über ein "Changemaker-Programm" erfahren
Hier erfährst du, was das „Changemaker-Programm“ ist und warum Changemaker so wichtig für den kommunalen Wandel sind.
Über das "Changemaker-Programm"