Unsere Vision für eine starke, lokale Zukunft
Lokalprojekte steht für eine neue Art der Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Menschen, die gemeinsam etwas bewegen wollen. Unsere Mission ist es, lokale Herausforderungen durch gezielte Partnerschaften und innovative Projekte anzugehen – pragmatisch, nachhaltig und mit direktem Nutzen für die Gemeinschaft.










Nachhaltiger Wandel vor Ort
Wir glauben, dass nur durch Zusammenarbeit und innovative Herangehensweisen nachhaltige Veränderungen entstehen, die unsere Städte und Gemeinden langfristig resilient und lebenswert machen.
Wir befähigen den Staat, lokal zu wirken und Veränderungen aktiv zu gestalten. Dafür setzen wir auf Bürgerzentrierung und Wirkungsorientierung, um Lösungen zu entwickeln, die direkt vor Ort greifen.
Gemeinsam schaffen wir eine Kultur der Zusammenarbeit: über Sektoren, Ebenen und Grenzen hinweg. Intersektoral, interföderal und interkommunal fördern wir den Austausch und die Nachnutzung bewährter Ansätze, um Synergien zu stärken und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.
Unser Ansatz ist hands-on: Wir sorgen dafür, dass vor Ort nicht nur Wissen, sondern vor allem Veränderungskompetenzen verankert werden. So werden lokale Akteur:innen dazu befähigt, Lösungen eigenständig und nachhaltig umzusetzen. Ganz nach unserem Motto: "Machen statt Meckern".
Lokaler Wandel, nachhaltige Wirkung
Unsere Vision bei Lokalprojekte ist ein Staat, der die Zukunft aktiv gestaltet – mutig, proaktiv und gemeinsam mit seinen Bürger:innen. Ein Staat, der Wandel nicht nur als Herausforderung, sondern als Chance begreift, um Menschen zu befähigen, sich aktiv einzubringen.
Wir glauben an einen Staat, der mit Effizienz und Weitblick Dienstleistungen bereitstellt, die den Bedürfnissen seiner Bürger:innen gerecht werden und den Herausforderungen der Zeit gewachsen sind. Wir sind davon überzeugt, dass echter Fortschritt lokal beginnt – dort, wo Menschen gemeinsam an Lösungen arbeiten.
Ein solcher Staat fördert lokale Initiativen, arbeitet über Sektoren und Ebenen hinweg und schafft so den Rahmen für nachhaltige, ganzheitliche Entwicklungen. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, die funktioniert – für alle.
Lokal
Wir setzen den Fokus auf die Menschen vor Ort. Bürgerzentriert und wirkungsorientiert entwickeln wir in der Kommune passgenaue Lösungen, die dort einen echten Unterschied machen.
Gemeinsam
Erfolgreiche Lösungen entstehen im Team. Wir bringen Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen – über Ebenen und Sektoren hinweg. So schaffen wir einen Raum für Zusammenarbeit, Austausch und die nachhaltige Nutzung von bewährten Ansätzen.
Machen
Unser Ansatz ist praxisnah und zukunftsorientiert. Wir fördern Macherinnen und Macher, stärken Public Entrepreneurship und entwickeln Kompetenzen, die Veränderung möglich machen – durch konkrete Projekte und messbare Ergebnisse.
Für das Gemeinwohl
Lokalprojekte ist eine gemeinnützige GmbH, die sich voll und ganz dem Wohl der Gemeinschaft verschrieben hat. Unsere Arbeit basiert auf dem Ziel, Städte und Gemeinden durch innovative und langfristige Lösungen zu stärken. In unserer Satzung ist fest verankert, dass all unsere Projekte darauf ausgerichtet sind, einen positiven gesellschaftlichen Impact zu schaffen – von der Förderung digitaler Teilhabe bis zur Unterstützung von Integrationsprozessen und der Schaffung neuer Arbeits- und Bildungsangebote. Unsere gemeinnützige Ausrichtung stellt sicher, dass wir unabhängig arbeiten und unsere Ressourcen vollständig in die Umsetzung unserer Mission investieren können.
Die Lokalis
Das Team von Lokalprojekte vereint Menschen, die neue Wege für unsere Städte und Gemeinden gestalten wollen. Mit Erfahrung aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und sozialem Engagement bringen wir vielfältige Perspektiven ein, um nachhaltige und kreative Lösungen zu entwickeln. Was uns antreibt, ist die Vision einer zukunftsfähigen, bürgernahen Verwaltung und die Überzeugung, dass echter Wandel im Team entsteht – durch Austausch, Mut und gemeinsames Handeln.
Unser Kernteam
Unser Gründungsrat

.jpeg)




Die Entstehung von Lokalprojekte
Lokalprojekte entstand aus der Vision, Kommunen durch frische Perspektiven und Kooperation zu stärken. Gegründet beim Hackathon #UpdateDeutschland, sind wir heute ein wachsendes Social Start Up, das lokal Innovationen schafft und den Staat fit für die Zukunft macht.

Gründung von Lokalprojekte
Beim bundesweiten 48h-Hackathon #UpdateDeutschland kommt unser Gründungsteam erstmals zusammen – ein vielseitiges Team aus Verwaltungsvertreter:innen, Wissenschaftler:innen, NGO- und Wirtschaftsakteur:innen sowie einem Bürgermeister. Gemeinsam entwickeln wir die Idee unseres Kernprodukts: das Lokalprojekt.

Aufnahme ins Umsetzungsprogramm von Update-Deutschland
Mit der Idee des Lokalprojekts bewerben wir uns kurze Zeit später beim Umsetzungsprogramm von Update-Deutschland - mit Erfolg! Daraufhin starten wir mit voller Kraft durch: Wir konzipieren eine Pilotphase und akquirieren eine passende Kommune für unser erstes Lokalprojekt.
Pilotprojekt Eschwege
Nach unserer offizielle Unternehmensgründung durch Florian Keppeler und Dirk Reinhold im September 2021 ist es im November soweit: Unser Pilot-Lokalprojekt in Eschwege startet. Durch die Umsetzung von zwei sechsmonatigen Projekten samt bildendem Begleitprogramm prüfen wir die Tragfähigkeit unserer Idee zur Neugewinnung von Personal und Förderung von Innovationen auf kommunaler Ebene.
Förderung durch die Robert-Bosch-Stiftung
Gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung beginnt unser Programm "Integrationsmacher:innen - Integration durch Zusammenarbeit”. Bis März 2024 wird deutschlandweit in vier Kommunen und einem Landkreis die lokale Integrationsarbeit durch die Einführung neuer, digitaler Werkzeuge verbessert und vereinfacht.

Christine Prokop wird neue Geschäftsführerin von Lokalprojekte
Nach den ersten erfolgreichen Projekten geht Lokalprojekte in die nächste Phase: Unsere Gründer Florian Keppeler und Dirk Reinhold übergeben die Geschäftsführung, um sich wieder ihren hauptberuflichen Aufgaben in Forschung und Kommunalpolitik zu widmen. Mit Christine Prokop als neuer Geschäftsführerin startet Lokalprojekte in eine spannende Zukunft und setzt den Weg der Etablierung fort.

Anschlussförderung der Robert-Bosch-Stiftung
Im Juli 2024 erhalten wir die Anschlussförderung der Robert-Bosch-Stiftung für unser Programm "Integrationsmacher:innen 2.0”. Dieses umfasst drei Säulen: Drei Innovationsprojekte zur Verbesserung der Integrationsarbeit mit digitalen Tools in Zusammenarbeit von Land und Kommune, die Entwicklung und Umsetzung unseres Changemaker-Programms sowie die Skalierung unserer Lösungsansätze zu kommunalen Herausforderungen, durch gezielte und effektive Policy-Advocacy-Arbeit.

Neues Corporate Design fertiggestellt
Was lange währt, wird endlich gut! Unser neues Branding soll nach außen tragen, wie wir uns als Organisation im Innen fühlen - dynamisch, kreativ & optimistisch in die Zukunft blickend! Danke an Johannes, ohne den alles nur halb so schön und halb so funktional gewesen wäre - und danke an unser Team für euren Einsatz!

Unser Team wächst auf 5 Lokalis
Das neue Jahr markiert einen weiteren Schritt der Professionalisierung. Im Februar wächst unser Team mit Paulina, die nach einer zweijährigen Pause wieder für Lokalprojekte aktiv wird, und direkt danach im März mit Carolina als Projektmanagement Profi auf insgesamt fünf Lokalis.