Unterstützung von außen für lokale Lösungen
In einem Lokalprojekt bringen wir engagiertes Fachpersonal aus Wirtschaft und Gesellschaft als Macher:innen projektbasiert in die Kommunalverwaltung. So können gemeinsam effektive Lösungen für alle kommunalen Herausforderungen entwickelt und umgesetzt werden - von Digitalisierung über Klimaschutz bis hin zur Integration.

Wir kennen die Herausforderungen
Fachkräftemangel, Ressourcenknappheit und hoher Aufwand für Koordination und Abstimmung.
Expertise, die Kommunen weiterbringt
Mit einem Lokalprojekt erhalten Kommunen Zugriff auf das Wissen und die Erfahrung von Macher:innen - das sind Expert:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft, die gemeinsam mit der Verwaltung an spezifischen Herausforderungen arbeiten und Veränderung bewirken möchten. Von der Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung bringen wir die richtigen Köpfe und innovativen Ansätze direkt in die Verwaltung vor Ort. Lokalprojekte sind flexibel und auf die Bedürfnisse verschiedenster Kommunen zugeschnitten – so entstehen Lösungen, die schnell Wirkung zeigen und nachhaltig Bestand haben.
Fachliche Expertise
Zugang zu Expert:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft, die genau die Kompetenzen mitbringen, die Kommunen brauchen.
Individuell angepasst
Jedes Lokalprojekt wird auf die spezifischen Herausforderungen und Ziele deiner Kommune abgestimmt.
Nachhaltiger Wissenstransfer
Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Macher:innen und der Verwaltung vor Ort bleibt das Wissen langfristig in der Kommune verankert.
Schnelle und spürbare Ergebnisse
Projektbasiertes Arbeiten sorgt für schnelle Umsetzbarkeit und sichtbare Fortschritte.
Unterstützung durch Lokalprojekte
Wir begleiten das Projektteam mit einem maßgeschneiderten Begleitprogramm und persönlicher Beratung während des gesamten Projekts.
Inhalte, die wirken!
Du lernst evidenzbasierte Methoden und Tools, die dich befähigen, Transformationsprozesse effektiv zu gestalten und direkt in deinen Arbeitsalltag zu integrieren. Das führt zu messbaren Fortschritten in deiner täglichen Arbeit.
Du erprobst agile und kreative Ansätze, um abteilungsübergreifend zu arbeiten und gemeinsam mit anderen Akteur:innen der Integrationsarbeit nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
In Peer-Learning Formaten wie Transformation Circles und Hot Seat Runden stärkst du dich und andere Changemaker und lernst, wie du deinen Methodenkoffer durch Double-Loop-Learning kontinuierlich weiterentwickelst.
Du lernst von hochqualifizierten Trainer:innen, die ihre Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten einbringen und dich bei der Umsetzung unterstützen.
Changemaker sind in der Lage, transformative Prozesse aktiv zu gestalten. Diese wirken über den Arbeitsbereich hinaus und führen zu einer nachhaltig besseren kommunalen Arbeit.
Changemaker beherrschen agile, systemische und kreative Ansätze für abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, Kommunikation und Moderation. Diese werden bereits während der Programmlaufzeit in den Arbeitsalltag integriert und fortlaufend reflektiert. Die Zusammenarbeit in der Verwaltung und mit weiteren Akteuren vor Ort wird direkt verbessert.
Die selbstverstärkende Wirkung des Peer- und Double-Loop-Learning fördert wechselseitiges Lernen und die eigenständige Weiterentwicklung der erlernten Methoden. Die Changemaker geben ihr Wissen weiter und befähigen damit das Team vor Ort die innovativen Methoden ebenso zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Mit einer Kombination aus Live-Workshops, digitalen Sessions und praxisnahen Materialien passt sich das Programm flexibel den Bedarfen der Teilnehmenden an und schafft Raum für individuelle Projekte und Herausforderungen.
Unsere Projekte auf einen Blick
Mit Lokalprojekte setzen wir deutschlandweit auf konkrete Lösungen für lokale Herausforderungen. Unsere interaktive Karte zeigt dir, wo wir bereits aktiv sind – von Projekten zur digitalen Transformation, über lokale Klimaschutzinitiativen, bis hin zur Integrationsarbeit.
Unsere Lokalprojekt Programme
Unser Lokalprojekt gibt es auch als Programm, d.h. einzelne Lokalprojekte aus verschiedenen Kommunen arbeiten in einem Themenbereich und tauschen sich alle zwei Wochen aus. So entstehen - neben den Benefits des Lokalprojekts - überregionale Netzwerke und interkommunale Zusammenarbeit – miteinander und voneinander lernen und so gemeinsam neue Wege gehen. Das Besondere: unsere Programme werden meist gefördert und sind so für Kommunen besonders erschwinglich oder sogar kostenfrei. Schaut dafür mal in unsere vergangenen Programme rein:
Erfahrungen unserer Projektpartner:inen
Von der Beauftragung bis zum erfolgreichen Abschluss
Bedarfsanalyse und Beratung
Gemeinsam besprechen wir die Herausforderungen und Ziele der Kommune und finden heraus, welches Projekt und welche Macher:innen ideal passen.
Projektdefinition und Matching
Wir definieren klare Projektziele und stellen der Kommunalverwaltung passende Macher:innen mit der notwendigen Expertise vor. Die Kommune entscheidet, wer am besten zum Projekt passt.
Kick-Off und Planung
Beim Projektstart legen wir gemeinsam Zeitpläne, Meilensteine und Verantwortlichkeiten fest. Ein Lokali aus unserem Kernteam unterstützt alle Beteiligten über die gesamte Laufzeit.
Umsetzung und Begleitprogramm
Die Macher:innen arbeiten Seite an Seite mit den kommunalen Teams an der Projektumsetzung. Durch regelmäßige Check-ins, Workshops und das bildende Begleitprogramm stellen wir sicher, dass das Wissen nachhaltig verankert wird.
Abschluss und Evaluation
Nach Abschluss des Projekts evaluieren wir gemeinsam die Ergebnisse und erarbeiten, wie die gewonnenen Erkenntnisse dauerhaft in der Kommune genutzt werden können.
Aktuelle Ausschreibungen für Kommunen
Gemeinsam das passende Projekt planen
Ihr möchtet mehr darüber erfahren, wie ein Lokalprojekt eure Kommune weiterbringen kann? In einem persönlichen Gespräch klären wir eure individuellen Anforderungen und finden gemeinsam heraus, wie euer Lokalprojekt aussehen kann und finden gemeinsam heraus, was ihr braucht, um Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen vor Ort gerecht werden.
Termin vereinbaren


.avif)

Du willst direkt in der Kommune aktiv werden?
Als Macher:in trägst du aktiv zur Bewältigung lokaler Herausforderungen bei, indem du deine fachlichen Kompetenzen in den Dienst gesellschaftlicher Ziele stellst. Unterstütze deine Kommune, indem du innovative Lösungsansätze entwickelst und umsetzt, und leiste so einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung deines direkten Umfelds.
Alle Infos für Macher:innen




Unsere Angebote für eine zukunftsfähige Kommune
Changemaker-Programm
In einem Changemaker-Programm bringen wir Verwaltungsangestellte aus ganz Deutschland zu einer Kohorte von "Changemakern" zusammen. Die Teilnehmenden unterstützen sich gegenseitig und erhalten von hochqualifizierten Trainer:innen erprobte Methoden und Tools, die direkt im Verwaltungsalltag integriert werden können - damit Veränderung wirksamer möglich ist.

Antworten auf deine Fragen
Wie sieht das Begleitprogramm aus?
Das bildende Begleitprogramm unterstützt die Projektumsetzung und die gemeinsame Lernerfahrung der Projektteams. Es besteht aus einem Kickoff- und einem Abschluss-Event, welche sich beide ganz der Projektumsetzung bzw.- fortführung widmen; aus einem festen Lokali an deiner Seite für alle Fragen, Sorgen und Freuden; aus kurzen, regelmäßigen zweiwöchentlichen Jour Fixes mit dem Projektteam und eurem Lokali - damit es für alle läuft; dem Zugang zur E-Learning Plattform mit knackigen Wissensnuggets zu Verwaltung, Projektmanagement und Kommunikation; und dem Zugang zu Lokali-Community und Lokali-Expert:innenpool - so ihr findet immer die richtige Unterstützung
Wer kann Macher:in für ein Lokalprojekt werden?
Macher:in können alle werden, die Lust haben, die Kommunalverwaltung mit ihren Kompetenzen zur unterstützen und dabei einen Blick in den Maschinenraum unseres Staates zu werfen. Die genauen Anforderungen hängen vom Projekt ab und werden vorab im Stellenprofil für das Projekt zusammengestellt.Gibt es gerade kein offenes Projekt? Kein Problem: Trag dich über in unseren Macher.innen Pool ein. Wir halten dich regelmäßig über neue Projekte auf dem Laufenden.
Welche Rolle und Aufgaben übernehmen Macher:innen in der Kommune?
Die Macher:innen sorgen gemeinsam mit dem Verwaltungsteam vor Ort für die Umsetzung des Projekts. Sie übernehmen alle Projektaufgaben, die ihren Kompetenzen entsprechen wie Koordination aller Teilnehmenden, Projektmonitoring, Organisation und ggf. Durchführung von Workshops mit Mitarbeitenden sowie die Umsetzung der projektspezifischen Aufgaben. Was genau, hängt ganz vom Projekt ab und wird vorab genau festgelegt. Gleichzeitig bringen sie ihre methodischen Kompetenzen, praktische Arbeitserfahrung und interdisziplinäre Perspektive ein. Dieser Blickvon außen ist Gold wert - das sagen uns die Verwaltungen immer wieder!
Wo sind Macher:innen angestellt?
Die Macher:in ist befristet bei der LP - Lokalprojekte gGmbH angestellt und als Arbeitnehmer:in für die vereinbarte Projektdauer an die jeweilige Kommune entsandt. Das ganze nennt sich Arbeitnehmerüberlassung, Lokalprojekte hat die Erlaubnis dafür von der Bundesagentur für Arbeit, Kiel.
Wie werden Macher:innen vergütet?
Lokalprojekte vergütet angelehnt an den TvöD VKA (Tarifvertrag der Kommunen). Die Entgeltstufe hängt vom jeweiligen Projekt ab.
Wie funktioniert das Lokalprojekt vergaberechtlich?
Je nach geltender Vergabeordnung und Höhe der Projektkosten muss ganz normal eine Ausschreibung stattfinden. Wie hoch die Kosten sind, hängt maßgeblich von der Projektdauer ab.
Können die Macher:innen auch in Teilzeit für ein Projekt arbeiten?
Das hängt ganz vom Projektzuschnitt ab. Manchmal ist es sinnvoll in Teilzeit zu arbeiten, manchmal muss es Vollzeit sein.
Können Macher:innen remote für ein Projekt arbeiten?
Macher:innen sollen möglichst viel persönlichen Kontakt zur Verwaltung haben, damit der informelle Wissenstransfer (in beide Richtungen) gut gelingt. Soweit es für das Projekt sinnvoll ist, können Macher:innen remote arbeiten. Die Kommunen können das in der Regel ermöglichen.
Was muss eine Kommune für ein Lokalprojekt mitbringen?
Eine Herausforderung der lokalen Daseinsvorsorge, die in sechs- bis achtzehn Monaten wirksam gelöst werden kann (oder zumindest der Lösungen einen großen Schritt näher bringen kann). Bei der Konzeption des Projekts unterstützen wir gerne. Ein innovatives Mindset: Die relevanten Akteure in Verwaltung und ggf. Politik sollten die Offenheit und den Mut mitbringen, neue Arbeitsweisen und Zukunftskompetenzen wenigstens für den Projektzeitraum auszuoprobieren. Die Zusammenarbeit mit den Macher:innen geschieht auf Augenhöhe. Sie erfordert auch Zeit und die Bereitschaft, diese in den Arbeitsalltag einzubinden. Eine Verwaltungsmacher:in vor Ort: die Person, die am nächsten an der Herausforderung sitzt und ggf. dessen Lösung ohnehin verantwortet, arbeitet Hand in Hand mit der Projektmacher:in.
Welche Rolle und Aufgaben übernimmt die Verwaltungsmacher:in im Projekt?
Verwaltungsmacher:innen sind in der Regel die Personen, die am nächsten an der Lösung der Herausforderung sind und diese meist auch verantworten. Ihre Aufgabe ist es, den Projektmacher:innen Arbeit am Projekt und die Zusammenarbeit in der Verwaltung zu ermöglichen. Das bedeutet: Technik besorgen, bei Kolleg:innen vorstellen, den Dienstweg erklären, beim einfuchsen in die Sachlage helfen. Verwaltungsmacher:innen nehmen genau wie die Projektmacher:innen am bildenden Begleitprogramm teil.
Wer ist das Projektteam?
Die Projektmacher:in und die Verwaltungsmacher:in bilden gemeinsam das Projektteam.