Kalletal - Integration Onboarding App "Kompass Kalletal"
Mit der Erweiterung der Open-Smart-City-App um den Bereich Integration sollen geflüchtete und eingewanderte Personen mit Informationen versorgt werden, die dringend notwendig für eine gelungene Integration vor Ort sind.

Projektrückblick
Patin Andrea und Macherin Dewah erzählen von den Projektergebnissen und ihren Erfahrungen mit Lokalprojekte.
Projektsteckbrief
Über Kalletal
Die Gemeinde Kalletal im Kreis Lippe ist mit 13.334 Einwohner*innen, 16 Ortschaften auf 112 Quadratkilometern, idyllisch neben dem Teutoburger Wald gelegen und gehört zur sogenannten Region Nordlippe. Aufgrund der Lage im stark ländlich geprägten Raum steht die Gemeinde vor besonderen Herausforderungen des demographischen Wandels. Mit innovativen und zukunftsorientieren Lösungen versucht die Gemeinde diese zu bewältigen.
Die Herausforderung
Durch die zeitintensiven Erstberatungen Neuzugezogener und im Besonderen geflüchteter Menschen müssen teilweise andere Vorgänge zurückgestellt und später bearbeitet werden. Es bedarf bei der Erstberatung aufgrund der unterschiedlichen Herkunftsländer des zu beratenden Personenkreises häufig unterschiedlicher Dolmetschenden, die über Kenntnisse hauptsächlich in Englisch, Arabisch oder Russisch verfügen.
Das Projektziel
Mit der Erweiterung unserer Open-Smart-City-App um den Bereich „Integration Onboarding“ beabsichtigen wir umfassende Informations-, Beratungs- und Hilfsangebote zusammenzustellen. Somit sollen die nach Kalletal zugewanderten Menschen bei ihren ersten Schritten und bei der Orientierung in den unterschiedlichsten Lebensbereichen unterstützt werden.
Die Gesichter zum Projekt
Initiator:in
Initiator
Initiatorin
Macher:in
Macher
Macherin

"Ich dachte zuerst, in der Verwaltung geht es nur um Zahlen und Akten. Aber es geht um die Arbeit mit den Menschen - ganz nah im Austausch mit den Bürger:innen."
Projektpat:in
Projektpate
Projektpatin

"Als Verwaltung kann man mitnehmen, dass es für Projekte sehr sinnvoll und wichtig ist, sich externe Unterstützung an Board zu holen, um Aufgaben auch kompetent umsetzen zu können."
Die Gesichter zum Programm
Alle Details zum Projekt
In dem Projekt „Integration Onboarding App“ wurde eine Responsive Web App mit dem Namen „Kompass Kalletal“ geschaffen, deren Inhalte zu den Hilfsangeboten für die Zielgruppe in beliebig vielen Sprachen, je nach kommunalem Bedarf, angeboten werden können. Was unsere App von vergleichbaren digitalen Produkten für die Integration von Zugezogenen unterscheidet ist, dass sowohl Termine angefragt, als auch Dokumente via Smartphone-Kamera oder -Galerie direkt hochgeladen und an die jeweilige Behörde oder den jeweiligen Verein via Email gesendet werden können. Hierbei werden für die Institutionen wichtige Angaben zur Identifikation der Nutzer:innen abgefragt, Anliegen seitens der Nutzer:innen angegeben, mitgeteilt welche Unterlagen zu den Terminen mitzunehmen sind und danach gefragt, ob Sprachmittelnde zu den Terminen zugezogen werden müssen. Die angebotenen Sprachen sind diejenigen, die das regionale Kommunale Integrationszentrum anbietet.

Kalletal - Integration Onboarding App "Kompass Kalletal"
Mehr über ein "Changemaker-Programm" erfahren
Hier erfährst du, was das „Changemaker-Programm“ ist und warum Changemaker so wichtig für den kommunalen Wandel sind.
Über das "Changemaker-Programm"„Kompass Kalletal“ holt sich den ersten Platz
Der Wettbewerb „Digitale Orte“ zeichnet Projekte mit Vorbildcharakter aus, „die das Leben und Arbeiten im ländlichen Raum entscheidend verbessern“. So ein Projekt ist jetzt auch ganz offiziell die „Kompass Kalletal“-App: Sie hat den ersten Platz geholt.
