Learn more

Abgeschlossen
Abgeschlossen
Abgeschlossen
Lokalprojekt

Burgenlandkreis - Netzwerk Integration

Burgenlandkreis
Sachsen-Anhalt

Mit der Einführung eines digitalen Netzwerkes für Integrationsthemen sollen alle an der Integrationsarbeit beteiligten Stakeholder im Landkreis miteinander in Verbindung gebracht werden. Durch den themenfokussierten Austausch soll Wissen über Bedarfe und Möglichkeiten in der Integrationsarbeit besser erfasst, bedient und nachhaltig gespeichert werden.

Dieses Projekt ist Teil des Programms: Integrationsmacher:innen

Abgeschlossen

Aktueller Status des Projekts

Geplant
Im Machen
Abgeschlossen
Geplant
Im Machen
Abgeschlossen
Geplant
Im Machen
Abgeschlossen

Projektrückblick

Patin Anna Lena und Macherin Naemi erzählen von den Projektergebnissen und ihren Erfahrungen mit Lokalprojekte.

Projektsteckbrief

Über den Burgenlandkreis

Der Burgenlandkreis ist ein ländlich geprägter und schrumpfender Landkreis im südlichen Sachsen-Anhalt mit knapp 175.000 Einwohner:innen, davon 14.700 Personen ohne deutschen Pass. Der Ausländeranteil liegt bei 8,4%. 2018 zog der Landkreis Lehren aus den Erfahrungen der Vorjahre und stellte sein kommunales Migrations- und Integrationsmanagement mit der Gründung der Migrationsagentur (MiA) neu auf.

Die Herausforderung

Verbesserung der Vernetzung des Integrationsbereichs: Integriertes kommunales Integrationsmanagement scheitert häufig an der komplexen Kommunikation und Interaktion unterschiedlichster Akteure der Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft vor Ort. Fluktuation, Ressourcenmangel und Unsicherheit führen häufig dazu, dass Kommunikationskanäle abbrechen.

Das Ziel

Aufbau einer digitalen Kommunikations- und Wissensmanagement-Plattform für das Netzwerk, das vom Integrationsnetzwerk verstanden und aktiv genutzt wird. Damit wollen wir ganz unterschiedliche Akteure innerhalb des Burgenlandkreises erreichen, die sich hauptamtlich mit dem Thema Migration und Integration befassen.

Projektteam

Die Gesichter zum Projekt

Initiator:in

Initiator

Initiatorin

Macher:in

Macher

Macherin

Naemi
Pfendt
Macherin im Burgenlandkreis

Projektpat:in

Projektpate

Projektpatin

Anna Lena
Hemmer
Integrationskoordinatorin
Die Teilnehmer:innen

Die Gesichter zum Programm

No items found.
Christine
Prokop-Scheer
Geschäftsführerin
Projektbericht zum Download

Alle Details zum Projekt

Mit dem Projekt wurde eine digitale Community Plattform für hauptamtliche Akteure aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft des Burgenlandkreises geschaffen, die mit ihrer Arbeit etwas zum Thema Integration beitragen. Die Plattform beinhält verschiedene Funktionen der Vernetzung, des Austauschs und der Zusammenarbeit, wie die Profilerstellung, das Erstellen von Beiträgen und Diskussionen, das Arbeiten in Gruppen und das Teilen von Dokumenten und Events. Das Produkt ist anpassungsfähig und kann mögliche folgende Veränderungswünsche einbinden, soweit technisch umsetzbar.

Das Projekt erzeugte ein Überdenken des Konzepts des Integrationsnetzwerks. Die analoge Organisationseinheit wurde durch eine digitale Variante ergänzt und so um die Zusammenarbeit über größere Distanzen hin ergänzt. 83 angelegte Profile kurz nach Projektabschluss zeigten, dass die Plattform sehr gut angenommen wird.

Projektbericht herunterladen
10/2023
-
03/2024

Burgenlandkreis - Netzwerk Integration

Das Programm läuft schon!

Trage dich in unsere Warteliste ein

Für dieses Programm kannst du dich leider nicht mehr anmelden.
Sei die erste Person, die davon erfährt, wenn ein neues Changemaker-Programme geplant ist.
Wenn wir sehen, dass mehrere Personen auf der Warteliste aus dem gleichen Feld kommen, dann können wir auch aus der Warteliste heraus ein Programm initiieren.

In Warteliste eintragen
Kommunalen Wandel gestalten

Mehr über ein "Changemaker-Programm" erfahren

Hier erfährst du, was das „Changemaker-Programm“ ist und warum Changemaker so wichtig für den kommunalen Wandel sind.

Über das "Changemaker-Programm"
News
April 1, 2025
July 10, 2024

Geballte Power für kommunale Projekte!

von 
 
 
 | 
Verwaltungsrebellen

Lokalprojekte verknüpft Verwaltungen und externe Macher:innen zu Erfolgsteams für Projekte.