Über "Bewährt vor Ort"
Kommunale Verwaltungen stehen vor immer komplexeren Herausforderungen, innovative Ansätze sind dringend gefragt. Gleichzeitig gibt es überall in Deutschland funktionierende Lösungen. Was an einem Ort schon erfolgreich erprobt wurde, könnte an viel mehr Orten wirken. Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ wollen der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und Re:Form, eine Ende 2023 von ProjectTogether geschaffene Allianz von Verwaltungspionier:innen, die Verbreitung guter Lösungen stärken: Gemeint sind erfolgreich erprobte Veränderungen der Verwaltungspraxis, ihrer Regeln oder auch Projekte, die gemeinsam von einer Verwaltungseinheit und einer gemeinnützigen Organisation umgesetzt werden. Eine Jury aus Verwaltungspraktiker:innen hat jetzt erstmals sieben solcher wegweisenden kommunalen Innovationen ausgezeichnet – darunter auch Lokalprojekte.

Zu Re:Form
Re:Form ist eine Allianz für den Staat von morgen und bringt Verwaltungspionier:innen aus Bund, Ländern und Kommunen zusammen. Gemeinsam erproben sie die Instrumente und Methoden, die heute schon den Staat von morgen verwirklichen. Re:Form ist eine Initiative der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether und wird von der Stiftung Mercator gefördert.
Zum Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB)
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) vertritt als kommunaler Spitzenverband die Interessen von rund 11.000 großen, mittelgroßen und kleinen Städten und Gemeinden gegenüber Bund, Ländern und auf der europäischen Ebene.

Stimmen aus der Jury
Daniel Iliev
Jurymitglied Daniel Iliev, Bürgermeister in Heringen a.d. Werra in Hessen über Lokalprojekte: "Durch die gezielte Zusammenführung von Fachkräften aus verschiedenen Bereichen mit kommunalen Verwaltungen werden nicht nur Lösungen für konkrete Probleme erarbeitet, sondern auch neue Arbeitsmethoden und eine agile Arbeitskultur etabliert. Dies trägt dazu bei, die Leistungsfähigkeit der Verwaltungen zu steigern und gleichzeitig den Herausforderungen des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels zu begegnen."
Elisabeth Kaiser
Zur Vergabe von „Bewährt vor Ort” sagt die Jury-Vorsitzende Elisabeth Kaiser, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Die Vielfalt und Qualität der eingereichten Lösungen hat uns beeindruckt. Deswegen war die Auswahl der ausgezeichneten Lösungen eine herausfordernde, aber zugleich inspirierende Aufgabe. Alle Lösungen zeugen von dem Potenzial der kommunalen Ebene, um gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben.“
Alexander Handschuh
Alexander Handschuh vom Deutschen Städte- und Gemeindebund sagt: „Die ausgezeichneten Lösungen zeigen eindrucksvoll, wie Kommunen und Gesellschaft innovative Wege finden, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Sie sind ein inspirierendes Beispiel für den Ideenreichtum und die Entschlossenheit, die Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden zu verbessern.“
Robert Peter
Robert Peter von ProjectTogether sagt: „Die Bewährt-vor-Ort-Lösungen zeigen, was möglich ist, wenn Menschen und Organisationen verschiedener Bereiche zusammenkommen und gemeinsam Lösungen für lokale Probleme entwickeln. Wir freuen uns darauf, die Verbreitung ihrer Lösungen zu begleiten und laden alle Kommunen dazu ein, sich anzuschließen!”
Die Initiator:innen vom Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie von Re:Form sehen die erste Vergabe des Siegels als einen Piloten. Bewerbungen für die nächste Vergabe von „Bewährt vor Ort“ sind ab Herbst 2024 über die Website von Re:Form möglich.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den ausgezeichneten Lösungen, der Jury sowie den Kriterien sind auf der Website: www.reform-staat.org/bewaehrt-vor-ort/
Weiteres Pressematerial zu Re:Form unter diesem Link.
Transparenzhinweis
Die Lokalprojekte gGmbH wurde mit dem Ziel, innovative Lösungen in Kommunen zu fördern, während der Gründung durch ProjectTogether finanziell unterstützt. Die Auswahl der Lösungen für die Auszeichnung „Bewährt vor Ort“ ist durch eine unabhängige Jury anhand transparenter Kriterien erfolgt. Die finanzielle Unterstützung durch ProjectTogether hat keinen Einfluss auf die Bewertung und Auswahl der Lösungen durch die Jury genommen.
Pressekontakte
Pressekontakt Lokalprojekte
Romy Marquart
romy@lokalprojekte.de
Tel. 0160.5070832
Pressekontakt DStGB
Alexander Handschuh
Tel. 030.773.072.53
Pressekontakt ProjectTogether
Johannes Tödte
Tel. 0176.477.459.97