Learn more

KI in der Verwaltung: Wie künstliche Intelligenz das Potenzial von Kommunen entfalten kann

Künstliche Intelligenz (KI) ist mehr als ein Trendthema. In der öffentlichen Verwaltung kann sie zu einem echten Game-Changer werden, um die wachsenden Herausforderungen effizient zu bewältigen – vorausgesetzt, sie wird zielgerichtet und bedacht eingesetzt.

News
March 27, 2025
October 28, 2024
Autor
Autorin
Autor:in
Dr.
Christine
Prokop-Scheer

In unserer Impuls-Session zum Thema, bereichert durch die Expertise von Florian Keppeler und Stephan Le, hat sich gezeigt, dass KI-Kompetenz und Anwendungsideen längst Einzug in die Verwaltung gehalten haben. Hier sind drei Erkenntnisse, die für Kommunen besonders relevant sind:

1. KI als Verbesserung des Status Quo:

Auch wenn KI-Modelle nicht immer fehlerfrei arbeiten, entfalten sie bereits heute großen Nutzen im Verwaltungsalltag. In vielen Kommunen übernehmen KI-Lösungen Aufgaben wie das Zusammenfassen von Fällen oder das Protokollieren von Sitzungen. Diese Tools optimieren bestehende Prozesse und verschaffen den Mitarbeitenden wertvolle Zeit für komplexere Aufgaben.

2. Der Zugang zu KI ist nur der Anfang

Der Zugang zu vorgefertigten KI-Modellen ermöglicht einen schnellen Einstieg – doch ohne gezielte Anwendungen bleibt ihr Potenzial oft ungenutzt. Um echte Mehrwerte zu schaffen, brauchen Verwaltungen strategische Ansätze, die individuell abgestimmt sind. Es reicht nicht, nur die Technologie zur Verfügung zu stellen; es braucht auch die Schulung und Unterstützung der Mitarbeitenden, um die neuen Tools sinnvoll einsetzen zu können.

3. Gemeinsam Herausforderungen angehen

Von Digitalisierung über Klimawandel bis hin zu Migration – der kommunale Aufgabenbereich ist breit und vielschichtig. Hier kann KI nur durch eine gemeinsame Herangehensweise ihren vollen Nutzen entfalten. Kleine Experimente und ein mutiger Ansatz ermöglichen es den Verwaltungen, die Vorteile der Technologie Stück für Stück zu erschließen und dabei immer wieder anzupassen und zu lernen.

Vom Experimentieren zur Umsetzung: Schritt für Schritt zur KI-basierten Verwaltung

KI in der Verwaltung einzuführen, bedeutet, eine Innovationskultur zu schaffen, in der Veränderungen aktiv gestaltet werden. Entscheidend ist es, keine Angst vor dem ersten Schritt zu haben und einen kontinuierlichen Lernprozess zu fördern. Durch Pilotprojekte und iterative Anpassungen können Verwaltungen ihre Erfahrungen sammeln und die Technologien den eigenen Bedürfnissen anpassen. So wird KI Schritt für Schritt zur realen Unterstützung und schafft langfristig echte Mehrwerte für die Gesellschaft.

Unser Fazit? Es geht ums Machen: Nur durch kontinuierliches Probieren und Anpassen schaffen wir es, KI gewinnbringend in der Verwaltung zu etablieren. Jede kleine Anwendung, jeder Prototyp zählt, um die Zukunft der öffentlichen Verwaltung aktiv mitzugestalten. #machenstattmeckern

Wer noch mehr zum Thema lesen möchte, hier 3 Artikel zum aktuellen Stand der Wissenschaft:

"The Challenges of Artificial Intelligence in Public Administration in the Framework of Smart Cities"
Dieser Artikel von Correia et al. (2024) beleuchtet Herausforderungen der KI-Integration in der Verwaltung, insbesondere im Zusammenhang mit Smart Cities. Er diskutiert die rechtlichen und operativen Aspekte und zeigt auf, wie KI helfen kann, die städtische Effizienz zu steigern, jedoch auch Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Transparenz mit sich bringt​.
MDPI


"Impacts of Artificial Intelligence on Public Administration: A Systematic Literature Review"
Diese systematische Überprüfung, veröffentlicht in IEEE Xplore, untersucht die vielschichtigen Auswirkungen von KI auf Verwaltungsprozesse. Der Artikel fasst zusammen, wie KI in der Verwaltung Prozesse effizienter gestalten kann, jedoch auch die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Einsatzes betont, um ungewollte Folgen und ethische Herausforderungen zu vermeiden​.
IEEE Xplore


"AI Adoption and Diffusion in Public Administration: A Systematic Review"
In dieser Analyse wird der Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung systematisch untersucht. Der Artikel beleuchtet nicht nur den Nutzen in Bezug auf Effizienz und Personalisierung öffentlicher Dienstleistungen, sondern auch die ethischen Spannungsfelder wie Transparenz und Fairness, die bei der Einführung von KI in öffentliche Sektoren berücksichtigt werden müssen​.
MDPI

Christine
Prokop-Scheer
Autor des Artikels
Autor:in des Artikels
Autorin des Artikels
Sag uns deine Meinung zum Thema

Wir sind gespannt auf deine Perspektive

Komme mit uns in Kontakt und halte vielleicht einen Impulsvortrag in einer unserer Begleitprogramme!

Schreib uns
Blog

Weitere Artikel entdecken

All Artikel entdecken
Newsletter

Bleib auf dem Laufenden

Neues aus der Welt der smarten Kommunen, spannende Projekte und echte Veränderungsmomente – direkt in dein Postfach! Abonniere unseren Newsletter und bleib inspiriert.

Zum Newsletter anmelden